SEO & Monitoring
Die Aufgabe
In einem praktischen Projekt setzt das Team SEO-Grundlagen um. In diesem Rahmen wird eine Webseite, spezifisch ein Blog, erstellt. Mithilfe von SEO- und Keywordrecherche-Tools erstellen wir zielgruppenrelevanten Inhalt und erarbeiten eine Social Media Strategie. Anschließend wenden wir uns dem Monitoring zu, um die Erfolge zu überwachen. Entsprechend der Ergebnisse leiten wir Maßnahmen zur Optimierung der Inhalte ab.
Die Idee
Grünmuckl bietet einfache und schnelle Gestaltungs- und Begrünungsideen für Balkon und Wohnung. Daneben finden Leser*innen auf Grünmuckl aber auch wissenswerte und nützliche Informationen wie etwa zur Pflanzenpflege und Nachhaltigkeit. Tutorials und DIYs unterstützen Leser*innen dabei, ihren Balkon oder ihre Wohnung zu einer ganz individuellen Wohlfühloase zu gestalten.
Zielgruppe
- Gen Z, Millenials (20 - 35 Jahre)
- online-affin & naturbewusst
- tendenziell weiblich, evtl. Paare; keine Familien mit Kindern
- Lebenssituation: Ausbildung, Studium, Berufseinstieg
- Budget eher niedrig: bis 1.600€ netto/Monat
- Wohnsituation: Wohnung mit oder ohne Balkon
- Hobbys & Interessen: Hobbygärtnern, basteln, kochen, gesunde Ernährung, heimwerken, DIY, Selbstversorgung
Kernbotschaft
“
Wir bieten kreative, schnelle, unkonventionelle, vielfältige und einfache Lösungen zur Gestaltung und Begrünung von Balkon und Wohnung, die von wissenswerten Informationen zur Pflanzenpflege bis hin zu Tutorials bzw. DIYs reichen.
SMART Ziele
Wir wollen bis zum 28.03.2022
1000 Aufrufe
100 Besucher
25 Referrer von Facebook
3 Referrer von Instagram
10 Referrer von Pinterest
1000 Aufrufe
150 Fans
1800 Beitragsreichweite
100 Beitragsinteraktion
150 Seiten-Impressionen
45 Beitragsinteraktionen
25 Follower
100 Impressionen
30 Beitragsinteraktionen
3 Follower
Kommunikationsstrategie
Webseite
Instagram wächst zurzeit schneller als Facebook und ist insbesondere für unsere Zielgruppe sehr interessant. Als visuell ausgerichtetes Social Media Netzwerk bietet es sich an, hier inspirierenden und Ideen gebenden Content zu posten. So bauen wir unser Image auf. Instagram eignet sich dazu, schnellen, leicht konsumierbaren Content zu platzieren.
Facebook ist die am meisten genutzte Social Media Plattform. Hier können wir unsere Zielgruppe erreichen. Darüber hinaus sind auf Facebook viele thematisch passende Gruppen zu finden, in denen wir unseren Content verbreiten können. So generieren wir Traffic für die Webseite. Facebook bietet außerdem vielfältige Posting-Optionen.
Content Strategie
allgemein
1.
Unser Content ist darauf ausgerichtet, unsere Kernbotschaft an die Nutzer*innen zu vermitteln.
2.
Die Themengebiete Indoor und Outdoor werden auf allen Kanälen bespielt.
3.
Das Themengebiet Outdoor meint Balkon und das Themengebiet Indoor meint Wohnung.
4.
Duplicate Content soll möglichst vermieden werden.
Auf der Webseite veröffentlichen wir unsere Blogbeiträge. In ihnen werden die Themen ausführlich unter Einsatz von Text und Bilder (und später Videos) besprochen. Hier finden sich auch die Tutorials, DIYs und weitere wissenswerte Informationen.
Die Webseite orientiert sich an folgendem Leitfaden: Mission, Vision, Value.
Mission: Wir zeigen, wie man sich selbst im grauesten Betonbunker eine kleine Oase baut.
Vision: Jeder Balkon kann zum grünen Paradies werden.
Value: Einfache Tipps für eure grünen Rückzugsorte.
Auf Facebook werden neue Blogposts angeteasert, um Traffic für die Webseite zu generieren. Infografiken helfen beim Aufbau einer Community.
Interaktiver Content, wie beispielsweise Umfragen, tragen nicht nur dazu bei, dass Fans sich näher mit dem Inhalt beschäftigen. Sie können auch als Recherchehilfe für neue Beiträge fungieren.
Bilder und Videos mit Unterhaltungswert oder nützlichen Infos gehören ebenfalls zum Content-Mix.
Auf Instagram lassen sich Hashtags nutzen. So können wir z.B. eine Serie erstellen, etwa unter dem Hashtag #DIYDonnerstag.
Unterhaltsame oder wissenswerte Reels, Stories mit etwa Blogteasern oder UGC tragen dazu bei, dass wir unsere Reichweite erhöhen.
Snackable Content, etwa Infografiken, verpacken wissenswertes Material in ein schnell greifbares Format. So treiben wir den Community-Aufbau voran.
Pinteres eignet sich ebenfalls für Bild- und Videomaterial. Hochwertige, schöne Bilder sprechen die Zielgruppe optisch an. Kurze Videos können in die Pins integriert werden und so mehr Aufmerksamkeit erhalten. Auch auf Pinterest lassen sich so neue Blogbeiträge anteasern. Infografiken und kleine Tutorials mit kurzen Texten eignen sich hier. So bauen wir Reichweite und eine Community auf.
Trend- & Keywordrecherche
Keyword-Tools
Keywordrecherche-Tools wie Ubersuggest geben uns Aufschluss darüber, wie hoch das Suchvolumen einzelner Keywords ist, wie hoch die SEO Difficulty ist und welche Endgeräte genutzt werden. Zusätzlich erhalten wir weitere Keyword-Ideen und Vorschläge. Tools wie AnswerThePublic oder Hypersuggest helfen dabei, konkrete Fragen im Bezug zum Keyword zu recherchieren oder Hashtags für Instagram zu finden.
Keyword Cluster
Nach Abschluss der Keywordrecherche erstellen wir insgesamt drei Keyword Cluster. Das erste Cluster sind unsere Focus Keywords, die in direktem Bezug zu unserem Thema stehen und zu denen wir Content erstellen. Zwei weitere Cluster differenzieren unsere Themengebiete Outdoor und Indoor. Alle Beiträge, die für das Blog verfasst werden, werden auf diese Cluster optimiert.
Linkbuilding Strategie
Corporate Blogs
Wir recherchieren themenrelevante Corporate Blogs, mit denen wir künftig kooperieren könnten, indem wir etwa Gastbeiträge schreiben, sie als Experten auf unserem Blog zitieren oder ihre Produkte empfehlen.
Influencer
Auch private Blogs mit großer Followerschaft kontaktieren wir für mögliche Zusammenarbeit. So können wir potenzielle Synergien erzeugen, die sich langfristig auf unsere Awareness und Reichweite auswirken.
Webkataloge & Foren
Webkataloge und Foren wirken unterstützend für unsere Sichtbarkeit. Sie können dabei helfen, dass wir über themenrelevante Seiten gefunden werden, inbesondere themenspezifisch.
Monitoring
Stand: 25.03.2022
Wir sind auf Facebook themenrelevanten Gruppen beigetreten. Dies hat sich positiv auf unsere Beitragsreichweite und -interaktion ausgewirkt. Damit aber sowohl unsere Seitenaufrufe und Anzahl der Fans wachsen, müssen wir weiterhin Community-Aufbau betreiben. Bisher haben wir nur Blogteaser gepostet. Künftig soll Content speziell für Facebook erstellt werden.
Anhand der Beitrags-Insights zeichnet sich ab, dass Info-Posts gute Interaktionen erzielen. Daher wird dieses Format weiter ausgebaut. Um die Reichweite und Bekanntheit des Kanals weiter auszubauen, müssen wir hochwertigen und relevanten Inhalt bereitstellen. Dabei sollten künftig vor allem auch Storys und Reels mitsamt passenden Hashtags berücksichtigt werden. Außerdem streben wir eine Zusammenarbeit mit anderen Instagram-Bloggern an, um langfristige Synergien zu entwickeln.
Pinterest hat sich als Plattform für uns bewährt. Informative Pins, die wissenswerte Inhalte vermitteln, performen gut und sollten weiterhin ausgespielt werden. Bisher haben die Standard-Pins die beste Performance erreicht, aber auch Video-Pins sollten nicht außer Acht gelassen werden. Die Insights müssen, wie bei allen anderen Plattformen auch, über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Dies gilt insbesondere für Pinterest, da die Insights bei niedrigeren Zahlen nicht immer richtig ausgespielt werden.
Obwohl der Beobachtungszeitraum sehr kurz gewesen ist, konnten wir einige wichtige Erkenntnisse gewinnen. Die SMART-Ziele müssen kontinuierlich anhand der Performance der Kanäle angepasst werden. Gleichermaßen evaluieren wir, welcher Content gut von der Zielgruppe aufgenommen wird und welcher eher schlecht. Daraus ziehen wir Schlüsse für die künftigen Maßnahmen und Inhalte.